Beitrag zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024
Die Erwähnung eines Schlosses weckt in vielen Menschen sofort nostalgische Gefühle. Die historische Architektur der meisten Schlösser in Berlin, ein beinahe noch spürbarer Hauch der einst prunkvollen Lebensweise und das Wissen, beim Besuch auf großen Spuren zu wandeln, machen daher auch die Berliner Schlösser zum touristischen Highlight.
Einige Schlösser beherbergen Museen und Ausstellungen. Andere Schlossanlagen werden auch im Rahmen der Hotellerie verwendet.
Einmal schlafen wie die Könige – das ist auf den Spuren preußischer Adeliger für ein inzwischen angenehmeres Budget möglich.
Inhaltsverzeichnis Beitrag
- Welche und wie viele Schlösser gibt es in Berlin?
- Auflistung der Schlösser in Berlin und deren Nutzung
- Schloss Bellevue
- Schloss Biesdorf
- Schloss Britz
- Schloss Charlottenburg
- Schloss Glienicke
- Schloss Friedrichsfelde
- Jagdschloss Grunewald
- Schloss Hohenschönhausen
- Schloss Köpenick
- Stadtschloss in Mitte
- Schloss Pfaueninsel
- Schloss Schönhausen
- Schloss Tegel
Welche und wie viele Schlösser gibt es in Berlin?
In Berlin findet ihr mindestens 13 Schlösser, allerdings sind sie nicht so groß und prunkvoll wie das Schloss Charlottenburg.
- Schloss Bellevue
- Schloss Biesdorf
- Schloss Britz
- Schloss Charlottenburg
- Schloss Glienicke
- Schloss Friedrichsfelde
- Jagdschloß Grunewald
- Schloss Hohenschönhausen
- Schloss Köpenick
- Stadtschloss in Mitte
- Schloss Pfaueninsel
- Schloss Schönhausen
- Schloss Tegel
Auflistung der Schlösser in Berlin und deren Nutzung
Schloss Bellevue

Schloss Bellevue hat seinen Standort in Berlin-Tiergarten, in einer Traumlage am Spreeufer und in unmittelbarer Nähe zur Siegessäule, dem Brandenburger Tor und dem Reichstag.
Das Gebäude im Baustil des Neoklassizismus wird überwiegend vom jeweils amtierenden Bundespräsidenten als Arbeitsgebäude genutzt. Gäste können den historisch erhaltenen Ballsaal und ausgewählte weitere Räume bei begleiteten Führungen besichtigen.
Allerdings müssen die gewünschten Führungen viele Monate vorher angemeldet werden.
Schloss Biesdorf

Der kleine Ortsteil Biesdorf im Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf beherbergt Schloss Biesdorf, eine kunstvolle historische Kombination aus historischer Architektur des 19. Jahrhunderts und prachtvoller Gartenkunst im englischen Stil.
Wer sich für eine Traumhochzeit ein wahrlich exklusives Ambiente wünscht, findet dies als Hochzeitslocation im Schlossgarten von Schloss Biesdorf.
Hier befindet sich für eine standesamtliche Trauung gleich eine Außenstelle des Standesamtes. Der Garten wird auch für Open Air Konzerte genutzt. Diese gehören innerhalb von Berlin zu den gut besuchten Highlights städtischer Veranstaltungen.
Schloss Biesdorf
Alt-Biesdorf 55
12683 Berlin
Web: www.schlossbiesdorf.de
Schloss Britz

Im Berliner Stadtbezirk Neukölln steht Schloss Britz, ein historisches Prunk Bauwerk im Stil der Neorenaissance. Nach aufwändiger Restaurierung sind die Schlossräume und der Schlosspark für Besucher geöffnet und werden für Ausstellungen und Führungen genutzt.
An den Wochenenden – vor allem in der Sommersaison – finden auf dem dazu gehörenden Gutshof Britz ansprechende kulturelle Veranstaltungen statt. Wer in diesem traumhaften Ambiente heiraten möchte, sollte sich viele Monate vorher für einen Termin anmelden. Die Räumlichkeiten bieten technisch und optisch den perfekten Rahmen für die kulinarische und kulturelle Ausgestaltung eines solch einmaligen Anlasses.
Schloss Charlottenburg

Im Schloss Charlottenburg im Berliner Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist eines der bedeutendsten Bauwerke preußischer Könige und Fürsten und mit seinem prunkvollen Schlossgarten eine sehenswerte, historische Anlage. Inmitten der barocken Architektur bietet die Große Orangerie den perfekten Rahmen für Traumhochzeiten und andere Familienfeiern.

Der Schlosspark ist, ist wunderschön, gepflegt und im Belvedere einem Teehaus und als Aussichtsturm genutzten klassizistischen Gebäudes finden Ausstellungen statt.
weitere Informationen findet ihr hier
Schloss Glienicke

Schloss Glienicke im Stadtbezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Wannsee, wurde erst recht spät im Vergleich zu anderen Berliner Schlössern errichtet. Das heutige UNESCO-Weltkulturerbe ist eine Architektur des preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel und vereint italienische Baukunst mit deutsch-fürstlichen Ansprüchen an Eleganz und Lebensluxus. Hier zu heiraten ist organisatorisch leicht, da die Restaurantbetreiber des Schlosses von der Hochzeitsplanung über die Ausgestaltung und das Hochzeitsprogramm stark auf Traumhochzeiten ausgerichtet sind. Auf dem Gelände und in den zugänglichen Schlossräumlichkeiten finden außerdem Messen, Führungen und Ausstellungen statt.
Schloss Friedrichsfelde

Das Schloss Friedrichsfelde befindet sich im Bezirk Lichtenberg im Berliner Tierpark. Das Schloss präsentiert sich als frühklassizistisches Schloss aus der Zeit um 1800. Hier finden verschiedene Veranstaltungen statt. So finden hier verschiedene klassische Konzerte statt und ihre Traumhochzeit können Sie hier auch austragen.
Informationen:
www.schloss-friedrichsfelde.de
Jagdschloss Grunewald
Das älteste Schlosswahrzeichen von Berlin ist Jagdschloss Grunewald, gelegen am Ufer vom Grunewaldsee im Berliner Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Dort erfahren Gäste in einer Dauerausstellung mehr über altehrwürdige Jahrhunderte, königliche Jagden und das pompöse Hofleben im Jagdschloss. Neben den Dauerausstellungen finden außer in den Wintermonaten regelmäßig Führungen durch die Schloss- und Gartenanlage statt.
Schloss Hohenschönhausen
Eher zu den kleineren Anlagen unter den Berliner Schlössern gehört Schloss Hohenschönhausen im Stadtbezirk Lichtenberg. Seine Erstbebauung lässt sich historisch auf das 13. Jahrhundert zurückführen, seine derzeitige Nutzung als Museum ist seit 1999 über den Schloss eigenen Förderverein möglich. Derzeit befinden sich die bürgerliche Architektur und die umliegende Schlossanlage noch im Stadium der Erforschung. Als Museum kann Schloss Hohenschönhausen teilweise bereits besichtigt werden.
Allerdings solltet ihr nicht enttäuscht sein. Es ist eher ein größeres Haus.
Schloss Köpenick

Das Schloss Köpenick befindet sich auf einer Halbinsel an der Dahme im Bezirk Treptow – Köpenick. Es wurde zwischen 1670 und 1682 errichtet und beherbergt ein Kunstgewerbemuseum und verschiedene Ausstellungen. Mehr als 500 Ausstellungstücke zeigen verschiedene Werke der Renaissance des Barock und des Rokoko. Eine tolle historische Orgel ist in der Schlosskirche zu finden, sie zu vielen Veranstaltungen zum Einsatz kommt.
Schloss Köpenick
Schlossinsel 1
12557 Berlin
Stadtschloss in Mitte

Schon 1442 residierten im Berliner Stadtschloss im Stadtbezirk Berlin-Mitte die Hohenzollern. Heutzutage befindet sich das historische Prunkgebäude im Wiederaufbau, allerdings mit gänzlich neuem Nutzungskonzept. Um die neuen Baupläne zu finanzieren, finden hier regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Dazu gehören Benefizkonzerte und Filmabende.
Schloss Pfaueninsel

Verspielt wie seine einstige Nutzung als Lustschloss präsentiert sich das vergleichsweise kleine Schloss Pfaueninsel im Berliner Stadtbezirk Wannsee. Vom Frühjahr bis zum späteren Herbst finden im Schloss, auf der Insel mit der Meierei und den weiteren historischen Gebäuderesten Führungen nach fester Voranmeldung statt.
weitere Infos und Bilder zur Pfaueninsel
Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen wurde in einer barocken Architektur im 17. Jahrhundert im heutigen Berliner Stadtbezirk Pankow erbaut. Nach einer wechselhaften Geschichte und langen Verfallsjahrzehnten erblüht der Prunkbau heute wieder und führt Besucher zu feinen Rokoko-Möbeln und gut besuchten Schlosskonzerten.
Schloss Tegel
Schloss Tegel im Stadtbezirk Reinickendorf ist ein Prunkbau aus der preußischen Geschichte. Seine Ersterbauung lässt sich bis in das Jahr 1558 zurückverfolgen. Derzeit wird das Schloss als Humboldt-Museum zur Verfügung gestellt und ansonsten privat bewohnt. Bei Führungen können antike Skulpturen sowie historisch eingerichtete Arbeitsräume und Salons besichtigt werden.
Sollte ein Berliner Schloss fehlen und Du hast Lust das mitzuteilen sende einfach eine Nachricht.