Beitrag zuletzt aktualisiert am 26. November 2022
Der Modellflug ist ein sehr vielseitiges Hobby.
Bei meinem Besuch des Fluggeländes vom Modellflugverein FGG – Flying Group Gatow habe ich FPV Racing Piloten getroffen. Die Jungs sassen in ihren Stühlen, hatten Brillen auf dem Kopf und steuerten ihre Racer(spezielle Drohnen) durch Tore.
Leider war nur ein Modellflieger am Platz und er hatte kein Flugzeug in der Luft. An dem Wochenende gab es auf einem befreundeten Modellflugplatz ein Treffen und die Leute waren dort unterwegs. Allerdings war er sehr offen und hat mir einen einfachen Elektroflieger, der sich für den Einstieg eignen würde gezeigt.
Nachdem die FPV Racing Piloten mit dem Fliegen fertig waren, bin ich hin und habe ihnen einige Löcher in den Bauch gefragt. siehe FPV Racingsport
Inhaltsverzeichnis Beitrag
- Modellflug als Hobby
- Modellflug als Sport
- FPV Racingsport
- Verantwortung im Modellflug / Dronenflug Versicherung
- Modellflug im Verein Berlin und Umland
- Flugmodellsportclub Johannisthal e.V. (nicht in Johannesthal)
- Flugsportgruppe Vehlefanz
- FGG – Flying Group Gatow
- Modellflugclub 90 e.V. Ludwigsfelde
- Modellfluggruppe Berlin 1990 e.V.
- LSC Condor in Sputendorf
- Modellflugläden in Berlin
- Modellbauladen Staufenbiel Charlottenburg
- Conrad Elektronik Modellbauabteilung Kreuzberg
Modellflug als Hobby
Vor vielen Jahren hatte ich mir einen Modellbausatz für ein Modellflugzeug gekauft. Der Bausatz war aus Holz, die Brettchen und Spanten mussten selber ausgeschnitten geschliffen, verklebt werden und bespannt wurde der Balsaholz-Körper mit Folie. Ich hatte mich für einen Verbrennungsmotor entschieden. Das Modell ist fertig geworden und sogar geflogen. Leider war die Freude von sehr kurzer Dauer. Ich hatte keinerlei Flugerfahrung und somit übersteuerte ich das Flugzeug und musste es beschädigt aus dem Feld bergen.
In den letzten Jahren hat sich viel verändert. Die Materialien sind andere geworden und die Einstiegshürde ist nicht mehr so hoch, denn die Einsteigermodelle sind sehr viel günstiger geworden und wer keine Lust aufbauen hat, bekommt im Laden gute Flug-fertige Anfängermodelle und Software zum Üben. Die Simulationssoftware verringert Bruchlandungen die wegen fehlender Erfahrung öfter auftreten können.
Der Einstieg ist bei ca. 120 Euro + Fernsteuerung möglich. Wenn ihr ernsthaft in das Hobby einsteigen wollt, lasst euch beim Kauf der Fernsteuerung richtig beraten, vielleicht gibt in den Modellflugvereinen jemand günstig ein gutes Einsteigergerät ab.
[aawp box=”B076HVL9KN,B01ANM0LJY,B00H9BI1KE” grid=”3″]
Außerdem haben Drohnen den Himmel erobert. Wir reden hier jetzt nicht von den 15 Euro Drohnen für den Indoorbereich. Bei den Flugmodellen gibt es weniger Probleme bei der Landung, denn das können einige Modelle alleine. Hier gibt es auch viele günstige Modelle und beim Kauf kann man hier mit Sicherheit viel verkehrt machen.
Modellflug als Sport
Im Modellflugsport gibt es viele verschiedene sportliche Disziplinen. Wenn ihr Ambitionen habt im Modellflug mehr zu machen, dann ist die Auswahl an Sportarten sehr groß. Am bekanntesten wird wohl der Kunstflug in den unterschiedlichen Modellflugklassen sein. Ihr könnt mit euren selbst gebauten Fluggeräten an Wettbewerben, bei denen die Authentizität der Modelle bewertet wird teilnehmen.
Hier eine Auflistung:
- Aircombat
- Air-Racing
- Akro-Segelflug
- Fallschirmspringen
- FPV-Racing
- Gleitschirme
- Grosssegler
- Heißluftballon
- Hubschrauber
- Jetmodelle
- Motorkunstflug
- Motorsegler
- Scale- und Semi-Scale-Segelflugmodelle
- Segelflug F3J
- Seglerschlepp
- Semi-Scale Motormodelle & Großmodelle
- Slowflyer
FPV Racingsport
In letzter Zeit habe ich immer mal wieder FPV Racing Berichte gesehen. Diese moderne Modelflugsportart ist wohl gerade sehr populär. Man hat eine VR Brille auf und sitzt quasi im Cockpit der Drohne (Racer) und steuert seinen Flieger durch Tore. Bei meinem Besuch auf dem Modellflugplatz habe ich von den Racerpiloten einige Informationen für den Einstieg in dem Bereich erhalten.
Im Profibereich sind z.B. die Brillen noch einfarbig. Also mit den bunten Videos, die man zum Thema FPV Flug findet, kann man es wohl “noch” nicht vergleichen. Hier zählt jede hundertstel Sekunde Bildübertragungszeit, nicht nur, weil die Fluggeschwindigkeit bei mehr als 100 km/h liegt. Je eher man regieren kann, des so schneller kann man den Racer die Punkte abfliegen lassen und ist dem entsprechend schneller im Ziel. Natürlich kann man hier sehr viel Geld ausgeben. Die Profis gehen wohl mit mehreren baugleichen Racern zum Rennen. Da kommen schnell einige tausend Euro zusammen.
Auch in dem Bereich hast du die Möglichkeit sehr günstig anzufangen. Um reinzuschnuppern, kannst Du Dir billige asiatische Modelle für ca. 100,- Euro mit einer passenden Brille kaufen. Hier darfst du nicht viel erwarten, ….die VRBrille ist nen ganz schöner Brocken und die Modelle sehen eher wie Spielzeug aus… aber zum Ausprobieren…. Ein vernünftiges Anfängerset geht wohl bei ca. 400,- Euro los. Was da alles bei war kann ich nicht mehr sagen. Am besten Du fragst bei den Jungs die das machen nach. Ich denke du sparst einiges an Lehrgeld, wenn Du die Leute direkt ansprichst. Zum Thema Einstieg wurde mir der Blog von Philip Seidel empfohlen.
[aawp box=”B06WVVJ8KZ,B0821T6GX8,B07WHDGR2R” grid=”3″]
Verantwortung im Modellflug / Dronenflug Versicherung
Der Modellflug ist ein Hobby, bei dem man eine gewisse Verantwortung hat. Mit den Flugmodellen kann man einige Schäden verursachen. Neben Abstürzen mit Sachbeschädigung können im öffentlichen Bereich Unfälle provoziert werden. Es gibt immer wieder Berichte von Drohnen, die den Flugverkehr an Flughäfen zum Erliegen bringen. Das sind meiner Meinung nach, Gründe warum man einem Modellflugverein beitreten sollte. Das Gelände ist mit Schutznetzen ausgestattet und liegt in Bereichen wo die Wahrscheinlichkeit jemanden zu verletzen gering ist. Außerdem gibt es im Modellflug eine Versicherungspflicht. Egal ob Flugzeug Hubschrauber oder Drohne. Fragt bei den Vereinen wegen der Versicherung nach. Wenn ihr Mitglied seit könnt ihr dort eventuell einige Euros sparen.
Modellflug im Verein Berlin und Umland
Im Verein zu fliegen hat einige Vorteile.
- Ihr könnt euch mit Gleichgesinnten austauschen.
- ihr erhaltet wertvolle Tipps von erfahrenen Leuten
- Ihr fliegt an einem Ort an dem ihr keine Personen gefährdet werden
- eventuelle Vereinsversicherung beim fliegen
Ich habe hier eine Liste von Modellflugvereinen in Berlin und Umgebung zusammengetragen.
Ergänzung (05/2020)
Es gibt noch einige mehr. Hier eine Karte mit den Modellflugplätzen Deutschlandweit
Flugmodellsportclub Johannisthal e.V. (nicht in Johannesthal)
Der Verein trägt den Namen “Johannisthal”, weil dort vor längerer Zeit die Vereinswerkstatt war, aber der Modellflugplatz befindet sich in Rieplos bei Storkow.
Internet: www.fmsc-modellflug.de
Flugsportgruppe Vehlefanz
Die Flugsportgruppe Vehlefanz – kurz FSG – wurde 1990 gegründet. Der Grundgedanke war es, sich ohne Formalitäten zu treffen, der Modell-Fliegerei zu frönen und zusammen schöne Stunden zu verbringen.
Das Flugfeld liegt auf dem 11 Hektar großen Vereinsgelände im Landkreis Oberhavel, nordwestlich von Berlin, nahe der Ortschaft Vehlefanz.
Internet: www.fsg-vehlefanz.de
FGG – Flying Group Gatow
Auf der verbindenden Landstrasse zwischen Eichstädt und Marwitz liegt der Modellflugplatz, auf dem der Verein FGG heimisch ist und vom Ministerium für Luftfahrt eine Freigabe erhalten hat.
Internet: www.fgg-berlin.de
Modellflugclub 90 e.V. Ludwigsfelde
Der Modellflugplatz liegt südlich von Berlin, in Ludwigsfelde im Ortsteil Wietstock und fokussiert sich auf den Modellsegelflug und den Elektromodellflug.
Internet: www.modellflugclub-90.de
Modellfluggruppe Berlin 1990 e.V.
Fluggelände liegt inmitten der Wansdorfer Wiesen.
Internet: www.mfg-berlin-1990.de
LSC Condor in Sputendorf
Der Luftsportclub befindet sich in Sputendorf, das ca. 15 km südlich von Berlin liegt. Das Fluggelände ist von Wiesen und Feldern umsäumt.
Internet: lsc-condor-berlin.de
[aawp box=”B076HVL9KN,B01ANM0LJY,B00H9BI1KE” grid=”3″]
Modellflugläden in Berlin
Modellbauladen Staufenbiel Charlottenburg
Bismarckstraße 6
10625 Berlin
Öffnungszeiten Modellbauladen Staufenbiel (Stand 5/2020):
Mo.: Geschlossen
Di. – Fr.: 10:00 – 18:30 Uhr
Sa.: 10:00 – 15:00 Uhr
Conrad Elektronik Modellbauabteilung Kreuzberg
Hasenheide 14-15
10967 Berlin
Öffnungszeiten Conrad Elektronik Kreuzberg (Stand. 5/2022)
Mo. -Fr.: 10:00 – 19:00 Uhr
Sa.: 10:00 – 18:00 Uhr
Wenn ihr weitere Infos zu Vereinen oder zum Modellflug allgemein habt, dann hinterlasst bitte einen Kommentar oder schickt mir eine E-Mail.
Bildquelle: Titelbild © Stefan Schurr shutterstock.com