Beitrag zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024
Besuchen Sie das lebendige Museumsdorf Glashütte und erleben Sie Geschichte und Handwerk hautnah.
Kurzfassung: Das Museumsdorf Glashütte in der Region Baruth ist einen Besuch wert. An der Dorfstraße findet ihr neben dem Museum Glashütte weitere regionale Anbieter, die ihre Produkte anbieten. Rund um das Dorf wurden Naturlehrpfade für die Kinder angelegt.
Neben dem Laden Kräutergarten, in dem Sie vom Fächerahorn bis zu Tomatenpflanzen das Angebot einer kleinen Gärtnerei nutzen können, ist die Töpferei mit Cafe´ direkt nebenan ein Besuch wert. Die Keramiken sind wunderschön. Besonders gefallen haben mir die Intarsien in den Tassen. Schauen Sie sich einfach die Bilder an.
Wer ein Restaurant mit Biergarten sucht, wird ein Stückchen weiter fündig. Als ich dort war, haben sich Biker vor Ort getroffen. Für Weinliebhaber gibt es einen Weinsalon. Hier sitzen Sie in einem alten, offenen Waggon. Das Cafe´ Albertine ist hübsch gemacht. Neben leckeren Kuchen und Kaffee werden nachhaltig produzierte Schokoladenprodukte verkauft.
Das Museum Glashütte ist für Groß und Klein interessant. In der alten Halle wird Live Glas geblasen. Gegen eine Gebühr können die Kids ihre eigene Kugel blasen.
Inhaltsverzeichnis Beitrag
Allgemeines
Nachdem im Jahre 1715 ein schwerer Sturm die damals dicht bewaldete Region um Baruth heimgesucht hatte, entschloss sich der Graf, das nun im Überfluss vorhandene Holz der umgewehten Bäume zu nutzen. Er ließ 1716 am Standort des heutigen Museumsdorfs eine Glashütte errichten.
Mit der Herstellung des reineren Glases mit Pottasche war die Baruther Glashütte vielen Konkurrenz-Betrieben weit voraus.
Bis zur erfolgreichen Blütezeit des Unternehmens sollten jedoch noch rund 100 Jahre vergehen.
Ab 1822 sorgte die Produktion von Lampenschirmen aus Milchglas (durch Zugabe von Asche aus Schafsknochen) für einem kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Baruther Glashütte mit monatlich 25.000 produzierten Lampenschirmen zum größten Glashersteller der Provinz Brandenburg.
Die Anlage wurde stetig erweitert. Der Bahnanschluss ermöglichte einen einfacheren Warentransport. Die Befeuerung wurde auf Kohle umgestellt und modernisiert.
Beide Weltkriege überstand die Glashütte ohne große wirtschaftliche Einbußen oder Zerstörungen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelten die neuen Machthaber die Baruther Glashütte in einen sozialistischen, volkseigenen Betrieb um. Sie führten den Betrieb nicht nach betriebswirtschaftlichen Aspekten, sondern nach den Wünschen der Partei.
Die Betriebsleitung versäumte Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen und stellte den Betrieb im Jahre 1980 schließlich endgültig ein.
Wie ging es weiter?
Mit der Wiederbelebung, Instandsetzung und sinnvollen Ergänzungen haben die Betreiber des Museumsdorfs Glashütte ein einzigartiges Ensemble geschaffen. Gefördert durch Land, Landkreise und private Geldgeber, sowie mit tatkräftiger Unterstützung der Mitglieder des gegründeten Museumsvereins entstand etwas Besonderes.
Europaweit einmalig
Die einzigartige Atmosphäre des Museumsdorfs zog immer mehr Handwerker an. Sie siedelten sich fest an und füllen seitdem das Museumsdorf mit Leben. Sie bewahren handwerkliche Fertigkeiten und geben diese weiter. Europaweit ist dieses Denkmalensemble einzigartig. Die Aufnahme in die Liste der UNESCO-Weltkulturerben ist beantragt.
Mehr als nur Museum!
Die aufwendig sanierten Produktionsräume aus dem Jahre 1861 beherbergen das Glas-Museum.
Interessant aufbereitet, erzählen die Glasbläser die 300-jährige Geschichte der Barthumer Glashütte. Wissenswertes über die mehr als 300 Jahre alte Geschichte der historischen Glasherstellung wird ergänzt durch eine ständig erweiterte Sammlung an Glasgegenständen aus allen Epochen.
In der Ofenhalle ist der, bis zum Schluss betriebene, Wannenofen mit dem letzten, erkalteten Glasblock zu bestaunen.
Während des Museumsrundgangs kommen Sie im Glasstudio vorbei. Ausgebildete Glasbläser ermöglichen jedem interessierten Gast gegen eine Gebühr, seine persönliche Glaskugel selber zu blasen.

Künstler oder andere Gruppen können den Glasofen mieten.
Hätten Sie es gewusst? – Die Thermoskanne kommt aus Brandenburg
Eine Sonderausstellung widmet sich dem Leben und Schaffen des Reinhold Burger. 1866 in Glashütte geboren, ging er im Alter von 14 Jahren nach Berlin. Dort erweiterte er sein Wissen über die Glasherstellung in Verbindung mit Vakuum-Techniken und erfand 1903 die bis heute weltweit bekannte Thermoskanne. Auch die Röntgentechnik brachte er mit Vakuum-Röhren entscheidend voran.
Jede Menge Kunst und Handwerk auf dem Gelände
Der Besuch des Museumsdorfs wird auch für die Kinder langweilig. Beobachten Sie die vielen Handwerker bei der Arbeit. Kommen Sie ins Gespräch, je nach Zeit werden auch Fragen gern beantwortet.
Das Angebot reicht von der Dorfschmiede, über eine kleine Glasbläserei und Töpferei bis zur Lehmbauschule.
Die hier produzierten Waren warten im Museumsshop auf Käufer.
Höhepunkt für viele Kinder ist der Puppendoktor. Ob fehlende Augen, zerbrochene Gliedmaßen oder zerrissene Kleider, der Doktor kann fast allen Puppen helfen. Hierfür sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen.
Glasbläser beim Herstellen eine Vase
Ofenzauber und Hüttenschmaus jeden Monat ein unvergessliches Highlight
Jeden Monat veranstaltet das Museum und Glasstudio Barthumer Glashütte mit “Ofenzauber und Hüttenschmaus” ein besonderes Event. Um 17:00 Uhr empfangen die Glasbläser und der Gastwirt ihre Gäste. In historischer Umgebung und im Schein der heißen, rot glühenden Glasmasse bringen die Glasexperten ihren Gästen das Handwerk und seine Geschichte anschaulich näher.
Die urige Brotzeit liegt auf gläsernen Tellern aus der Museumsmanufaktur. Wein und andere Getränke werden ebenfalls in Gläsern der Glashütter Manufakturprodukten gereicht.
Zur Auflockerung ist jeder Gast aufgerufen, sich beim Glasblasen selbst zu versuchen.
Glasblasen Workshops
Im Museum Baruther Glashütte werden für Interessierte Glasbläserworkshops angeboten. Sie können die Kurse als Geschenkgutschein bestellen oder direkt buchen.
Essen, Trinken, Unterkunft – kein Wunsch bleibt unerfüllt
Der “Gasthof Reuner” lockt mit deftigen Speisen aus der Region. Als “Brandenburger Landgasthof” ausgezeichnet, bietet er einen Saal für 80 Personen, zwei gemütliche Gaststuben, ein Gewölbekeller und einen Biergarten.
Der Gasthof ist ideal als Location für Familienfeiern und andere festliche Anlässe.
Nach Voranmeldung organisiert Familie Reuner Backvorführungen am historischen Dorfbackofen.
Läden Museumsdorf Glashütte
Kaffee, Kuchen und Schokoladen-Spezialitäten bietet das Töpferei-Café und das “Albertine”.
Weine aus der Region runden das Angebot im “Weinsalon” geschmackvoll ab. Weinseminare und Weinverkostungen werden auf Wunsch für jede Gruppengröße organisiert. Täglich frische Frühstücksbuffets aus regionalen Bio-Produkten finden Sie ebenfalls im „Weinsalon“.
Schon der fair gehandelter Kaffee der hauseigenen Rösterei ist einen Besuch wert. Teetrinker kommen mit echten Darjeeling Grün- und Schwarztees der „Teekampagne“ auf ihre Kosten.
Im Laden KräuterGarten können Sie vom Fächerahorn bis zu Tomatenpflanzen einiges an Pflanzen für den Garten oder Balkon erwerben.
Vor dem Laden werden Ziegen Delikatessen angeboten. Auf den ersten Blick könnte man denken es wird Honig verkauft, aber nein, neben verschiedenen Chutneys und ungewöhnlichen Senfsorten gibt es zum Beispiel Ziegensalami zu kaufen. Die Verkäuferin ist ein echtes Original, sprechen Sie sie einfach auf ihre Produkte an. 🙂
Im Leinen Kontor Glashütte werden verschiedene Sachen aus Leinen und Jute verkauft und in der etwas versteckt gelegenen kleinen Glasbläserei können Sie Live miterleben wie der Glasbläser seine Fruchtfliegenfallen herstellt und andere hübsche Produkte aus Glas verkauft. Der Verkaufer ist erklärt Ihnen gern seine Produkte.
Erwähnenswert ist noch “Der kleine Laden” hier bekommen Sie weitere Produkte aus Glas.



Kurzurlaub oder Klassenfahrt Museumsdorf Glashütte


Soll der Trip zum Museumsdorf mehr als ein Tagesausflug werden, gibt es für jeden Geschmack und jede Personenanzahl eine geeignete Unterkunft. In historischen Gebäuden mitten in der Natur des weitläufigen Geländes finden Sie modern eingerichtete Ferienwohnungen für den Aufenthalt zu zweit oder mit der Familie.
Die “Museumsherberge” ist perfekt für Kinder- und Jugendgruppen geeignet. Lagerfeuer-Romantik mit Stockbrot oder Outdoor-Spiele für jede Altersgruppe geben den passenden Rahmen für einen unvergesslichen Abenteuerurlaub.
Sie mögen lieber einen guten Hotelstandard? Vier Gästezimmer im “Gasthof Reuner” erfüllen Ihre Ansprüche mit Dusche, WLAN, TV, Telefon und Frühstücksbuffet.
Sie sehen, kein Wunsch bleibt unerfüllt!
Tropical Island
“Tropical Island”, Europas größtes tropisches Erlebnisbad, ist in 13 Kilometern Entfernung nur einen Katzensprung entfernt. Verbringen Sie mit den Kindern einen ausgiebigen Tag im quirligen Tropenbad und entspannen Sie Abends in der ruhigen Historie am Lagerfeuer im Museumsdorf Glashütte.
Perfekte Lage für Tagesausflüge
Das Museumsdorf Glashütte liegt am östlichen Ende des Baruther Urstromtals. Nur eine Stunde mit dem PKW von Berlin Mitte entfernt, bietet sich Glashütte als perfektes Ziel für Wochenendausflüge an. Der Spreewald als weiteres Ausflugsziel beginnt unmittelbar südöstlich von Glashütte.
Wildpark Johannismühle
Für Familien mit kleineren Kindern bietet es sich an, den Besuch vom Museumsdorf Glashütte mit einem Besuch vom Wildpark Johannismühle zu verbinden. Der Wildpark ist ca. 5 Autominuten vom Museumsdorf entfernt.