Beitrag zuletzt aktualisiert am 26. November 2022
Anfang April 2022 war so weit. In einer Eröffnungsfeier wurden die ersten Teile des “Holland-Parks” in Schwanebeck für Besucher freigegeben.
Inhaltsverzeichnis Beitrag
Allgemeines
Unter einer riesigen Gewächshaus-Kulisse kann getobt und geshoppt werden. Auf 5000 m² präsentiert das Gartencenter eine üppige Auswahl an Pflanzen, Erden, Düngern und Garten-Dekos. Eine kompetente Fachberatung ist hier selbstverständlich.
Nebenan wartet mit rund 4000 m² eine der größten Indoor-Spielhallen in Berlin und Brandenburg. Bällebäder, viele unterschiedliche Rutschen, Fußball- und Basketball-Flächen, sowie kniffelige Parcours lassen Kinderherzen höher schlagen.
Wenn die Großen ihre Kinder gut aufgehoben wissen, können sie entspannt im Lounge-Bereich Leckereien aus Holland probieren und sich erholen.
Kletterhalle im Hollandpark in Schwanebeck
Und noch ein Superlativ: Für Mutige bietet die wahrscheinlich größte Kletterhalle im Großraum Berlin/Brandenburg sage und schreibe 48 unterschiedliche Kletterwände. Eine Wand ist verrückter und bunter, als die andere! Mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden sind für Kinder und Erwachsene mit Körpergewichten zwischen 15 und 130 Kilogramm alle erdenklichen Herausforderungen zu meistern.
Ihr könnt im Wettbewerb gegeneinander antreten, oder müsst Missionen auf Zeit bestehen. Ganz Verwegene jumpen die Wand hinauf, um ein brennendes Haus zu löschen.
Ihr seht, Langeweile kommt hier garantiert nicht auf.
In einer ausführlichen Sicherheitsunterweisung werden alle Teilnehmenden vorbereitet. Die Sicherung erfolgt durch ein vollautomatisches System mit Gurten und Seilen.
Riesenbausteine für die Kids
Unwiderstehlich für Kinder sind die kunterbunten, überdimensionalen Bausteine. Hier könnt ihr aus 10000 Steinen nach Lust und Laune Häuser, Figuren, oder fantasievolle Bauwerke schaffen.
Der Außenbereich von Hollandpark Freizeitpark
Mit seinen 21 Metern Höhe fällt der Aussichts- und Rutschturm auf dem Außengelände des Freizeitparks sofort ins Auge. Er wurde den typischen, schmalen, holländischen Klinkerhäusern nachempfunden. Von hier habt ihr einen fantastischen Panorama-Blick auf das gesamte Gelände des Erlebnisparks und die Umgebung.
Der Turm kann auf sechs unterschiedlichen Rutschen in drei Etagen verlassen werden.
Viele Spielplätze sind schon fertiggestellt und die aus natürlichen Materialien bestehenden Geräte freuen sich auf die ersten tobenden Kinder.
Winterwelt 2022 / 2023
Vom 19.11.2022 bis zum 04.02.2023 hat im Holland Park die Winterwelt, mit 1000qm großer überdachter Eisbahn, für euch geöffnet.
Hier müsst ihr auf die Laufzeiten achten. Es wird pro Laufzeit bezahlt.
Eisbahn Öffnungszeiten (Stand 11/2022)
Mo. – Mi: 12:30 – 19:00 Uhr
Do. – Fr.: 12:30 – 22:00 Uhr
Sa.: 9:00 – 22:00 Uhr
So.: 9:00 – 19:00 Uhr
Eiszeiten
1. Eiszeit 9:00 – 12:00 Uhr
2. Eiszeit 12:30 – 15:30 Uhr
3. Eiszeit 16:00 – 19:00 Uhr
4. Eiszeit 19:30 – 22:00 Uhr
Was ist noch geplant?
Sowohl im Innenbereich, als auch auf dem Freigelände sind noch viele weitere Attraktionen in der Planung.
Unter anderem werden ein Lasertec-Bereich und verschiedene Escape-Rooms entstehen, wo auch Jugendliche und Erwachsene viel Spaß und Spannung erfahren können.
Das kulinarische Angebot wird deutlich aufgestockt mit typisch holländischen Spezialitäten und gemütlichen Themen-Restaurants.
Neben vielen Pflanzen könnt ihr euch demnächst auch mit Tieren beschäftigen. Im Streichelzoo geht ihr auf Tuchfühlung mit zahmen Bauernhof-Tieren.
Also, nichts wie hin zum Holland-Park in Schwanebeck. Verbringt einen kurzweiligen und spannenden Tag zwischen Gartenpflanzen und Abenteuerland.
Wie alles begann
Vor genau 20 Jahren nahm die Idee eines Erlebnisparks in Kombination mit einer Gärtnerei in den Köpfen der Familie Roelofs Gestalt an. Die traditionsreiche Gärtnerfamilie stammt aus den Niederlanden, genauer aus der Stadt Nimwegen im Osten Hollands. Dort gründete der Großvater einen Gartenbaubetrieb, in dem Gemüse und Blumen gezüchtet wurden.
Bei einer Reise nach Berlin Anfang der 1990er Jahre fasste die Familie den Entschluss, den Betrieb in Holland aufzugeben und ihren Lebensmittelpunkt in die bundesdeutsche Hauptstadt zu verlegen.
In den nächsten 15 Jahren eröffneten sie drei Gartencenter in und um Berlin herum.
Die Idee, die Verkaufsräume eines Gartencenters zu kombinieren, mit einem Abenteuer- und Erlebnisparks brachten sie allerdings aus Amsterdam mit nach Berlin.
Seit 2002 nahmen die Pläne immer detailliertere Formen an. Grundstücke wurden gekauft, Baugenehmigungen eingeholt und Aufträge vergeben.
Der “Erlebniseinkauf” sollte auf ein neues Level gehoben werden.