Beitrag zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024
Die Strandbar CapRivi gehört für uns Charlottenburger schon lange nicht mehr zu den Geheimtipps in unserer Ecke. Direkt an der Caprivibrücke die über die Spree führt hat die Location einen festen Platz. Während der Saison von April bis September hat die Strandbar bei schönem Wetter geöffnet.
Wenn Ihr euch zum Beispiel mit Freunden verabredet habt, könnt ihr den Besuch der Bar mit einem Spaziergang zum Schloss Charlottenburg verbinden. ( ca. 5 – 10 min Fußweg)
Inhaltsverzeichnis Beitrag
CapRivi Strandbar oder Biergarten am Wasser?
Es gibt verschiedene Sitzgelegenheiten. Für die Besucher die richtig sitzen wollen gibt es lange Tische und Bänke dazu. Also könnte man schon sagen das Caprivi ein Biergarten ist.
Und wenn man Glück hat bekommt man einen Liegestuhl ab und wer es einfach mag oder keinen Platz mehr findet kann es sich auf der Wiese direkt an der Spree gemütlich machen. Und Zack nun hat die CapRivi Bar mindestens genau den selben Anspruch auf die Begrifflichkeit wie die meisten anderen Strandbars (zum Beispiel Capital Beach) an der Spree.
Ich glaube die Mischung an Sitzgelegenheiten macht einem die Entscheidung der Bar einen Deckel aufzusetzen schwer. Wichtig hier kannst Du dich hinsetzen und eine schöne Zeit haben.
Publicviewing im Caprivi direkt an der Spree
Zur Fußball-Europa/Weltmeisterschaft werden hier Fernseher aufgehängt und so ist hier mit Freunden Publicviewing möglich. Vor einigen Jahren hatte der Betreiber richtige Leinwände aufgefahren, leider hatte sich das nicht gerechnet und so tun es jetzt 2 Fernsehgeräte.
Von der Strandbar Caprivi kann man die wunderschöne alte Stahlbrücke den Siemenssteg sehen und wenn man ein paar Meter in Richtung Stahlbrücke läuft das Alte und Denkmalschutz stehende Heizkraftwerk Charlottenburg bewundern.
Coole Orte für Jugendliche
Der Siemenssteg ist in den letzten Jahren zum beliebten Treffpunkt Jugendlicher geworden. Hier wird in den Abendstunden auf der Brücke gesessen und gequatscht.
Ja Caprivi…., ich wohne seit mehr als 10 Jahren in der Ecke und wurde durch eine Schiffsbrückenfahrt ab den Schloss in Richtung Mitte über die Herkunft des Names aufgeklärt. Die Brücke wurde nach dem preußischen General Leo von Caprivi benannt. Er war der Nachfolger von Otto von Bismark als Reichskanzler. genug geschwafelt.
Mein Fazit:
Wir spazieren hier während der wärmeren Jahreszeiten mehrmals die Woche entlang und sind auch hin und wieder Gäste der Strandbar. Die Preise sind normal und die Bar ist gut gefüllt. Wenn Du keinen Sitzplatz mehr ergatterst kannst Du dich links und rechts der Bar ins Grüne und/oder direkt ans Wasser setzen.