Berliner Freizeit Tipps Angebote für Berliner und Touristen
Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote in Berlin
23. März | 12:00 - 19:00
Die Späth’schen Baumschulen laden zum Auftakt in die Gartensaison und zu den Kräutertagen ein. Über 250 Küchen- und Heilkräuter-Sorten, Stecklinge und winterharte, ganzjährig erntbare Kübelpflanzen von Rosmarin bis Olivenkraut stehen im Kräutergarten im Mittelpunkt. Dazu gibt es die passenden Bio-Kräutererden, ausgefallene Gartendeko-Ideen, Jungpflanzentöpfe aus Keramik für traditionelles Gärtnern ohne Plastik, handgemachte Gartenstäbe, Gitter und Rosenbögen mit Unikat-Wert und die Maulbeere als klimafester Zukunftsbaum für die Region.
Im Pflanzenverkauf ist das Baumschulen-Sortiment vor der historischen Packhalle mit Gehölzen, Heckenpflanzen, Formgehölz-Raritäten, Stauden, Frühlingsblühern, Blumenzwiebeln und Sämereien reich gefüllt. Im neuen Baumquartier präsentieren sich klimaresistente Solitäre wie Eisenbaum, Zerreiche, Feldahorn, Amberbaum und Rotahorn. Mit frischen Frühlingsblüten locken Weidenkätzchen, Zierkirsche, Mandelbäume und Zaubernuss.
Beim Thymian begeistern Sorten mit fruchtigen Aromen von Zitrus und Orange genauso wie der traditionelle mediterrane Thymian mit würziger Note. Der iberische Thymian ist auch in der italienischen Küche beliebt – er überzeugt mit intensivem Geschmack trotz reduzierter Gerbstoffe. Zu den mehr als 20 Sorten Basilikum im Kräutergarten zählen das kaukasische Säulenbasilikum ebenso wie das provenzalische Basilikum. Hellenischer Salbei, Oregano und Basilikum sind echte Kräuter-Entdeckungen aus Griechenland: Ihre großen Blätter mit intensiven Aromen verdanken sie einer außergewöhnlich langen Wuchs- und Reifezeit. Zitronengras, Vietnam-Koriander und Ingwergewächse wie Galgant bereichern die asiatische Küche und die moderne Fusion-Küche.
Eine neue Kollektion farbenfroher Balkonkeramik verschönert zum Frühlingsauftakt Balkone und Terrassen. Eimer und Kannen mit Patina bieten sich als Kontrapunkt und Übertöpfe für Kräuter und Blumen an. Wie sich mit Naturstein eine ebenso vitale wie individuelle Gartengestaltung umsetzen lässt, führt der Schwedengarten vor. Ein Highlight sind die Möbel-Unikate mit dem Label „Tacheles in Späth“: Bänke, Tische, Stühle, Regale und mehr, gebaut aus recyceltem Material von Maschinen und brandenburgischem Holz – langsam getrocknet und garantiert langlebig.
Späth’s – das Gasthaus lädt zur kulinarischen Kräuter-Küche ein. Der Hofladen bietet Gutes aus der Region. Im Rahmenprogramm untermalen am Samstag und Sonntag das Ensemble „Jeunesse Jazz“ und der Weinausschank direkt vom Winzer den Saisonstart-Spaziergang mit beschwingter Eleganz.
Kräutertage und Gartensaisonstart in den Späth’schen Baumschulen
Donnerstag bis Sonntag: 23. bis 26. März
Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr (an allen Tagen)
Der Eintritt ist frei.
Die Kräutertage finden im Kräutergarten, im großen Gärtner-Folienzelt und im Schwedengarten auf dem Gelände der Späth’schen Baumschulen statt.
Hofladen und Späth’s – das Gasthaus, die Schaugärten mit Gräsern, Rhododendron und Hortensien, Fertighecken- und Skulpturengarten sind zum Saisonstart geöffnet.
Mit auf dem Gelände: Winzer Johannes Nickel (Fr bis So), Catherine’s Französische Salami, Langos Imbiss, Rotter Blumenzwiebeln und der Bärlauchbauer (jeweils Sa und So).
Der Pflanzenverkauf der Späth’schen Baumschulen hat von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Bildquelle: ©Daniela Incoronato